Unsere Innovation im Theaterschreiben
Wo traditionelle Dramaturgie auf moderne Kreativitätsmethoden trifft – seit 2018 entwickeln wir einzigartige Ansätze für das zeitgenössische Theaterschaffen
Unsere Forschungsgrundlage
Basierend auf einer dreijährigen Studie an der Universität Hamburg haben wir herausgefunden, dass traditionelle Drehbuchstrukturen oft die spontane Kreativität hemmen. Unsere Methoden brechen bewusst mit etablierten Mustern.
Nonlineare Charakterentwicklung
Statt der klassischen Heldenreise nutzen wir spiralförmige Entwicklungsmuster. Charaktere wachsen nicht linear, sondern in Schleifen und Wendungen – genau wie Menschen im echten Leben. Diese Technik haben wir aus der Gestalttherapie adaptiert und für das Dramatische umgewandelt.
Emotionale Kartografie
Wir kartieren Gefühlslandschaften statt Handlungsbögen. Jede Szene wird zunächst emotional konzipiert, bevor sie dramaturgisch ausgearbeitet wird. Das Ergebnis sind Stücke, die tiefer berühren und authentischer wirken als konventionell strukturierte Werke.
Unser Innovationsprozess
Intuitive Ideenfindung
Wir beginnen mit meditativen Schreibsessions, in denen Autoren ihre inneren Impulse erforschen. Keine Struktur, keine Regeln – nur pure kreative Energie. Diese Phase dauert meist zwei bis drei Wochen und bringt oft überraschende Wendungen hervor.
Kollektive Reflexion
In Kleingruppen von maximal vier Personen werden die entstandenen Fragmente gemeinsam betrachtet. Nicht kritisiert oder korrigiert – einfach nur wahrgenommen. Oft entstehen hier die stärksten dramatischen Momente durch das Feedback der anderen.
Strukturelle Integration
Erst jetzt kommt die klassische Dramaturgie ins Spiel. Wir verweben die intuitiv gefundenen Elemente mit bewährten theatralen Techniken. Das Besondere: Die Struktur passt sich dem Inhalt an, nicht umgekehrt.
Unser Forschungsteam
Seit 2019 arbeiten wir mit einem interdisziplinären Team aus Dramaturgen, Psychologen und Neurowissenschaftlern zusammen. Diese Zusammenarbeit bringt völlig neue Perspektiven in die Welt des Theaterschreibens.
Was uns unterscheidet: Wir betrachten das Schreiben nicht nur als Handwerk, sondern als emotionale Forschung. Jedes Stück wird zu einem kleinen wissenschaftlichen Experiment über menschliche Beziehungen.

Dr. Petra Hoffmann
Leiterin unserer Dramaturgie-Forschung. Ihre Promotion über "Emotionale Rhythmen im zeitgenössischen Theater" bildet das Fundament unserer Methoden.

Sarah Kemper
Unsere kreative Leiterin entwickelt die praktischen Übungen und Workshops. Ihr Hintergrund in der Gestalttherapie prägt unseren einzigartigen Ansatz.